Deine Stimme
Massenkindhaltung, Versagen beim Onlineunterricht, ADHS-Hysterie:
Super, dass du Teil der Lösung bist und deine Erfahrung mit der Community teilen möchtest. Hast du zusätzlich zu deiner Erfahrung einen konkreten Lösungsvorschlag oder dir fällt eine Idee ein, dann hat diese auch hier ihren Platz. Los geht`s!
Heilwolle für die Seele
Betreuung von Kindern unter 3 Jahren. Ein Tipp unter Eltern ist es den Kindern Heilwolle in die Windel zu machen, damit sie nicht so schnell
Übernahme von Verantwortung
Wertschätzung und Respekt auf allen Ebene, als unumgängliche Basis für gesundes Wachstum und Ermächtigung in Selbst-Reflexion. Vor allem ZEIT für Wachstum und Lernen. Zuhören und
Wirklich individuell
Wir haben uns dafür entschieden, dass ich unsere Kinder bis zur Schule zu Hause betreue. Finanziell ist das eine große Herausforderung. Und dennoch glaube ich,
Mehr Sein. Weniger Du musst.
Unseren Kindern wird ab der Einschulung vorgegeben, wie das Leben läuft; Höher. Schneller. Weiter. Nur wer leistet, ist gut genug. Dabei fallen einige Kinder durchs
Ökonomisierung der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Ich erlebe es in der intensivpädagogischen Arbeit als ein Verbrechen am Kind, dass die Einrichtungen Aufnahmedruck haben, wenig geschaut wird, ob die Institution überhaupt das
Bildungsbegleiter
Ich selbst bin Pädagogin und Coach und Mama von drei Kindern. Als Mama und auch Pädagogin verstehe ich mich als Bildungsbegleiterin. Dabei liegt mein Hauptfokus
Mehr Zeit und Raum für individuelle Betreuung in der weiterführenden Schule
Schüler:innen, die nicht ins System passen, sollten nicht einfach aus der jeweiligen Schule abgeschoben werden. Man sollte mehr geschultes Personal an den Schulen haben, das
Auf wen können sich unsere Kinder einstellen? Sicher nicht auf das ständig wechselnde KiTa-Personal.
In meiner KiTa geb es einen ständigen Wechsel der Erzieher. So konnte gar keine Bindung zu den Kindern aufgebaut werden! Ich finde es schade, wenn
Individuelle Betreuung Fehlanzeige
Die Erzieher in meiner KiTa wirkten leider sehr überfordert bei der Betreuung der Kinder. Mein Sohn ist sehr aktiv und energiegeladen. Für die Erzieher war
Unterbesetzung und zwei berufstätige Eltern. Bravo.
Die KiTa war häufig unterbesetzt. Das hatte zur Folge, dass unser Kind gar nicht aufgenommen werden konnte und wir es selbst betreuen mussten. So kurzfristig
Individuelle Talente gekoppelt mit der natürlichen Neugier
Meiner Meinung nach, sollten viel mehr die Stärken und Talente gefördert werden, um so die Interessen weiter zu vertiefen. Die natürliche Neugier verbunden mit individueller
Bindung vor Bildung
Längere Elternzeit. Sensibilisierung der Eltern. Väter übernehmen einen Teil der Fürsorge und es wird Gesellschaftsfähig. Bessere Ausbildung für Betreuungspersonal. Supervisionen. Und und und
Durchschnitt statt Profi
In der Schule werden nur die Defizite gefördert, meist sogar noch auf Kosten der Talente. Und am Ende kommt was dabei raus? Ein durchschnittliches Können
Mehr Unterstützung
Ich wünsche mir, dass es eine ehrliche Wahlmöglichkeit gibt, wie ich als Mama die Betreuung meiner Kinder gestalte. Ich erwarte, dass auch eine Betreuung außerhalb
Mehr Kapazitäten für Studienplätze, weniger Bürokratie für Quereinsteiger
Es muss Platz an Unis geschaffen werden, um mehr Lehrer auszubilden. Es kann doch nicht angehen, dass es wie in NRW mehr Studieninteressierte als Kapazitäten
Es gibt viel zu tun
Es gibt so viel zu tun. Insgesamt glaube ich, dass der Lehrplan in den Ausbildungen überarbeitet werden muss, die Kinder eine Lobby brauchen, die Pädadog*innen
Die Rolle und das Selbstverständnis von Pädagog*innen
In der Aus- und Weiterbildung den Fokus auf die Rolle und das Selbstverständnis der Pädagog*innen zu legen. Coaching für Pädagogen, damit sie stärker mit sich
Mehr geschultes Personal
Mehr Schulsozialarbeit, etc. Traumapädagogen, …
Weiterbildungen und Coaching
In der Aus- und Weiterbildung den Fokus auf die Rolle und das Selbstverständnis der Pädagog*innen zu legen. Coaching für Pädagogen, damit sie stärker mit sich
Das Umfeld der Kinder statt ihren vermeintlichen “Störungen” betrachten
Wenn ein Kind Verhaltensauffälligkeiten zeigt, sollte die Ursache dafür ausgemacht werden. Dabei handelt es sich selten um eine grundsätzliche Störung beim Kind, sondern häufig um